
Der balancierte Polymorphismus ist ein Spezialfall der stabilisierenden Selektion (Selektionstypen). Von balanciertem Polymorphismus spricht man, wenn verschiedene Allelfrequenzen dauerhaft in einem bestimmten Gleichgewicht zueinander erhalten bleiben. Beispiel: Sichelzellenanämie
Gefunden auf
https://www.biologie-lexikon.de/

Zustand, bei dem zwei verschiedene, in der gleichen Population nebeneinander existierende Allele einen heterozygoten Organismus entstehen lassen, der eine größere Fitness besitzt als jede der bei den homozygoten Formen.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42610
Keine exakte Übereinkunft gefunden.